
Überblick:
Staatlich geprüfter Betriebswirt,
Betriebswirt IHK oder akademischer Betriebswirt?
1. Im Unterschied zum Betriebswirt
IHK ist die Prüfungsinstanz beim staatlich geprüften Betriebswirt das
bayerische Kultusministerium und nicht die Kammer. Man erhält ein
staatliches Abschlusszeugnis über die höchste Form der beruflichen
Weiterbildung im deutschen
Bildungssystem.
2. Der Abschluss als Betriebswirt
erfolgt über eine einzige Weiterbildung in 2 Jahren und
nicht in mehreren Stufen [1. Fachwirt/-kaufmann + 2. Betriebswirt].
3. Der staatliche Betriebswirt
beinhaltet neben einem fundierten General-Management-Wissen zugleich eine
Spezialisierung auf Finanzwirtschaft,
Wirtschaftsinformatik, Personalwirtschaft, Marketing oder Außenwirtschaft.
4. Mit 2560 Unterrichtsstunden in
2 Jahren Vollzeit ist es auch möglich, wichtige Skills in Sprachen,
Mathematik und EDV zu trainieren. Wer will, macht sich darüber hinaus fit in
SAP, Immobilienwirtschaft, Ausbildereignung oder Wirtschaftspsychologie und
studiert für einige Wochen über das Erasmus-Programm im benachbarten
Ausland.
5. Im Unterschied zu einem
BWL-Bachelor an den Hochschulen ist diese Fortbildung kein akademisches
Studium. Jedoch führen die Absolventen neben dem geschützten Titel
"Staatlich geprüfter Betriebswirt" (engl. "State-certified Business Manager")
auch die Bezeichnung "Bachelor
Professional". Sie erhalten nicht nur den
allgemeinen Hochschulzugang, sondern können ein anschießendes
BWL-Hochschulstudium bis zur Hälfte verkürzen. Studieninhalte und Niveau der
Stufe 6 des deutschen und europäischen Qualifikationsrahmens (DQR/EQR) sind
im
Europass (deutsch,
englisch,
französisch) der staatlichen
Betriebswirte beschrieben.
6. Die Fortbildung zum staatlich
geprüften Betriebswirt erfolgt in Bayern zwingend an bayerischen
Fachakademien. Die
Fachakademie
für Wirtschaft der GBS-Schulen ist seit 1979 staatlich anerkannt
und hat bisher über 3000 staatlich geprüfte Betriebswirte bei einer
Bestehensquote von aktuell 98% ausgebildet.
Gender Aspekt:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei
Berufsbezeichnungen und personenbezogenen Substantiven i.d.R. die männliche
Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten jedoch grundsätzlich für alle
Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung.
Berufsbild und Jobs
Voraussetzungen
Vollzeit oder berufsbegleitend
Im Vollzeit-Unterricht (im
Regelfall 21 Monate) erhalten die Studierenden
nicht nur eine intensive Schulung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen-
und Spezialisierungsfächer, sondern auch ein Training in
Wirtschaftsmathematik, EDV und Wirtschaftssprachen, optional werden sie für
die Ausbilder-Eignungsprüfung und ein SAP-Zertifikat vorbereitet. Im
berufsbegleitenden Abendunterricht mit Online-Phasen über 21 Monate
konzentrieren sie sich bei einem hohen Maß an Selbststudium auf die
BWL-Kernfächer und den Schwerpunkt Finanzwirtschaft, der hier als einzige
Spezialisierung angeboten wird. Nach den Richtlinien des bayerischen
Kultusministeriums kann der bayerische Abschluss nur über eine bayerische
Fachakademie, nicht aber über ein Fernstudium erworben werden.
Vollzeit-Unterricht
Abendkurs
Kosten und Finanzierung
Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums zum
Betriebswirt ergeben sich für jeden Teilnehmer aus dem
Aufstiegsföderungsgesetz, das ab 1. August 2020 stark verbessert wurde. Bei
Ausschöpfung aller Förderungsmöglichkeiten entsteht z.B. für
Single-Studierende in Vollzeit ohne erhebliches Vermögen eine reale
Belastung von monatlich ca. 80 EUR bei einem
Unterhaltszuschuss von ca. 900 EUR. Beim berufsbegleitenden Studium wird
kein Unterhaltszuschuss gewährt, jedoch greift auch hier das
Aufstiegsförderungsgesetz, sodass Kosten von monatlich knapp 50 EUR
entstehen. Auch kommt für diese Weiterbildung an der GBS-Fachakademie unter
bestimmten Voraussetzungen ein Begabtenstipendium, eine
Förderung durch die Agentur für Arbeit oder durch die
Bundeswehr in
Betracht. Jeder erfolgreiche Absolvent der Fachakademie erhält eine staatliche Prämie von 2000 EUR.
Kosten und Finanzierung
Anrechnung von Vorleistungen auf einen
Hochschulabschluss
Nicht wenige unserer
Absolventen schließen im Anschluss an das Fachakademie-Studium einen
Hochschulabschluss in BWL bei sehr guten Anrechnungsmöglichkeiten an. Die private
Fernhochschule (PFH) mit Sitz in Göttingen, erkennt z.B. unseren Absolventen
für das Bachelor-Fernstudium 90 ECTS von 180 an, sodass man bei einer
Regelstudienzeit von gesamt 6 Semestern in nur 3 Semestern den
(inter-)national zertifizierten Bachelor-Abschluss in BWL erreichen kann.
Ein Semester kann man parallel zum Betriebswirt an der Fachakademie
absolvieren, sodass in nur einem Jahr nach dem Betriebswirt ein
Bachelor-Abschluss möglich ist.
Hochschulzugang
Bachelor/Master
Unser Studienangebot im Überblick (PDF)
Gern berate ich Sie zu noch offenen Fragen und
sende Ihnen den Schulungsvertrag zu.
Dr. Claudia Eisinger-Schmidt
claudia.eisinger-schmidt@sabel.com
/ 089 539805 360 oder 0178 2004 767

FAQ
|